Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss der drei LandFrauenverbände (LFV):
• LFV Südbaden
• LFV Württemberg-Baden
• LFV Württemberg-Hohenzollern
Mit über 85.000 Mitgliedern ist die Arbeitsgemeinschaft die größte baden-württembergische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Die Mitglieder sind in über 1.300 Kreisverbänden und Ortsvereinen organisiert.
Die Arbeitsgemeinschaft vertritt auf Landesebene die wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Interessen
der Frauen im ländlichen Raum. Sie ist parteipolitisch neutral, konfessionell ungebunden und wird von ehrenamtlichen Führungskräften geleitet.
Der Vorsitz wechselt jedes Jahr zwischen den drei Landesverbänden.
Als Träger der ländlichen Erwachsenenbildung bieten die drei LandFrauenverbände über ihre gemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungs- und Sozialwerke e. V. flächendeckend qualifizierte, ganzheitliche Weiterbildung auf Landes-, Kreis- und Bezirks- sowie Ortsebene zu günstigen Konditionen an.
Das Wirken der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände ist zunehmend durch Projektarbeit geprägt.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für LändlichenRaum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg werden EU-Projekte zur Verbesserung der Erwerbssituation von Frauen im ländlichen Raum durchgeführt.
LandFrauenverband Südbaden
im Badisch Landwirtschaftlichen Hauptverband e. V.
Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg
Telefon 0761 / 27133 500
Telefax 0761 / 27133 501
landfrauenverband@lfvs.de
www.landfrauenverband-suedbaden.de
LandFrauenverband
Württemberg-Baden e. V.
Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart
Telefon 0711 / 248927 0
Telefax 0711 / 248927 50
info@landfrauen-bw.de
www.landfrauen-bw.de
LandFrauenverband Württemberg Hohenzollern
im Landesbauernverband in Baden
Gartenstr. 63, 88212 Ravensburg
Telefon 0751 / 3607 60
Telefax 0751 / 3607 80
landfrauenverband-wh@lbv-bw.de
www.landfrauenverband-wh.de
Grundlage für lebenslanges Lernen ist die Bereitstellung eines bedarfsgerechten, qualifizierten und fachlich fundierten
Schul-, Berufs- und Weiterbildungsangebotes. LandFrauen fordern:
Frauen leisten meistens den Hauptanteil an der Familienarbeit.
Sie sind berufstätig und ehrenamtlich engagiert.
LandFrauen fordern:
Zukunft im ländlichen Raum braucht ver-besserte interkommunale Zusammenarbeit. Zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum
fordern LandFrauen:
Im Sinne des aktiven Verbraucherschutzes und der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe fordern LandFrauen:
Ehrenamtliches Engagement führt zu einem aktiven Gemeinwohl und sichert die Lebensqualität. Die Vereinbarkeit von
Familie, Beruf und Ehrenamt muss durch politische Rahmenbedingungen gewährleistet sein. LandFrauen fordern:
GLEICHSTELLUNG
LandFrauen fordern die Umsetzung des Gleichstellungsgrundsatzes in allen Lebensbereichen: